Aktivitäten

Bevorstehende Aktivitäten

2020, Februar | Capstone-Workshop der Projektgruppe

Abgeschlossene Aktivitäten

21.–25.08.2019 | European Society for European History (ESEH) Biannual Conference “Boundaries in/of Environmental History” in Tallinn, Estonia. Session 772: “Eternity Costs and Wicked Legacies: Unacknowledged Constraints to a Sustainability Transformation?” Organisiert von Verena Winiwarter. Teilnahme von Stefan Guth mit einem Referat u.d.T. “Ephemeral Benefits, Eternal Costs? The Legacy of Soviet Nuclear Industries in Aqtau, Kazakhstan”.

15.07.2019 | Gemeinsames Referat von Klaus Gestwa und Stefan Guth im Montagskolloquium des Deutschen Museums München u.d.T. “Ziemlich Beste Feinde. Blockübergreifende Interaktion der Sowjetunion in Wissenschaft und Technik seit 1953”.

31.01.–01.02.2019 | Zweite internationale Konferenz des Projekts zum Thema “Transnational Perspectives on Soviet Cutting-Edge Technology” in Bern.

17.–18.01.2019 | Konferenz “Nuclear Technology in the Context of Political Change”, organisiert von Tatiana Kasperski, Universität Barcelona. Teilnahme von Stefan Guth mit einem Referat u.d.T. “Legacy or Promise? Coming to Terms with the Soviet Nuclear Heritage in Aqtau, Kazakhstan“.

03.12.2018 | Im Kolloquium “Neuere Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte” an der Universität Tübingen hat Roman Khandozhko zum Thema “Vom Geheimlabor zum Schaufenster des Sozialismus. Die nuklearen Forschungszentren in Dubna und Obninsk, 1956–1991” referiert.

04.–06.12.2018 |Konferenz des Polytechnischen Museums Moskau zum Thema  “История науки и техники. Музейное дело”. Teilnahme von Roman Khandozhko mit einem Referat u.d.T. “Квантовое туннелирование сквозь «железный занавес»? Международная научная кооперация советских физиков высоких энергий в 1956–80 гг.”.

28.–29.06.2018 | Deutsch-Französischer Workshop zur sowjetischen Umweltgeschichte am Centre d’études des mondes russe, caucasien et centre-européen (Cercec), Paris. Teilnahme von Klaus Gestwa (Kommentar) und Stefan Guth (Referat u.d.T. “‘This is Like the Creation of Earth.’ Nature Improvement and Environmental Degradation in the Atomic City of Shevchenko”).

7–10.06.2018 | Workshop “Science and Technology Studies in Russia: Horizons and Landmarks” an der Staatlichen Universität Nowosibirsk. Teilnahme von Roman Khandozhko mit einem Referat zum Thema: “Nuctechpol. Kollektivnoe izuchenie sovetskoi iadernoi istorii za rubezhom”.

11.–12.06.2018 | Workshop “Eternity Costs and Wicked Legacies: Unacknowledged constraints to a sustainability transformation?”, organisiert vom Complexity Science Hub (Verena Winiwarter) der Universität Wien. Teilnahme von Stefan Guth mit einem Beitrag zum nuklearen Erbe der Sowjetunion.

22.–23.03.2018 | “Nuclear Technopolitics in the Soviet Union and Beyond”. Erste internationale Konferenz des Projekts in Tübingen.

29.01.2018 | Im Forschungskolloquium zur Osteuropäischen Geschichte an der Universität Köln hat Stefan Guth auf Einladung von Dr. Roland Cvetkovski zum Thema “‘Französische Experten berechnen sowjetische Reaktoren und sowjetischen Physiker französische’. Nukleare Technodiplomatie und transsystemische Kooperation im Kalten Krieg” referiert.

05.12.2017 | An der Universität Bielefeld, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, hat Klaus Gestwa auf Einladung von Prof. Dr. Frank Grüner einen Kolloquiumsvortrag gehalten zum Thema  “Konfrontation – Konkurrenz – Kooperation. Blockübergreifende Wissenschafts- und Technikgeschichte des Kalten Kriegs”.

23.–24.11.2017 | Konferenz “Scientific Cooperation Across the Cold War Divide: East-West Relations in the Field of Atomic Energy”, Triest. Gemeinsame Teilnahme der Projektbearbeiter Fabian Lüscher und Stefan Guth.

Oktober–Dezember 2017 | Forschungsaufenthalt von Roman Khandozhko in Moskau, Obninsk und Dubna.

September–Oktober 2017 | Forschungsaufenthalt von Laura Sembritzki in Moskau und Čeljabinsk.

28.09.2017 | Vortrag von Prof. Cynthia Werner (Texas A&M University) in Tübingen: „Nuclear Weapons Testing, Nuclear Waste Disposal, and the Politics of Risk.“

14.-16.09.2017 | Workshop “Nuclear Legacies: Community, Memory, Waste and Nature”, Södertörn University, Stockholm. Referat von Roman Khandozhko.

11.–12.07.2017 | Kick-off Workshop der Projektgruppe in Karlsruhe.

07.06–07.07.2017 | Forschungsaufenthalt von Roman Khandozhko in Moskau, Obninsk und Dubna.

22.06.2017 | Forschungskolloquium zur Osteuropäischen Geschichte an der Universität Konstanz. Referat von Stefan Guth zum Thema “Nuklearimperium? Sowjetische und postsowjetische Nationalitätenpolitik in der kasachischen Atomstadt Ševčenko/Aktau”.

Juni 2017 | Forschungsaufenthalt von Fabian Lüscher in Moskau.

11.05.2017 | Arbeitstreffen der Projektgruppe in Wiesneck.

12.05.2017 | Studientag der Osteuropahistoriker/innen in Wiesneck.
Vortrag von Stefan Guth zum Thema “Rückkehr zum GULag? Zwangsarbeit in der poststalinistischen Sowjetunion am Beispiel der Atomstadt Shevchenko/Aktau”. |Tagungsbericht Hsozkult|

10.05.2017 | Vortrag von Kate Brown (Universität Maryland) zum Thema “The Great Chernobyl Mystery” in Tübingen.

25.-27.1.2017 | internationale Konferenz “Cultures of Secrecy in Soviet Life” in Zürich. Gemeinsame Teilnahme der ProjektbearbeiterInnen mit folgenden Referaten:
Roman Khandozhko, “Community-Building under Conditions of Nuclear Secrecy: Communist Party Membership and Corporative Culture of Soviet Atomshchiki, 1968–1991”; Laura Sembritzki, “White Spots on the Soviet Map: Perceptions of Closed Areas around the Secret City Chelyabinsk-40 in the Southern Urals”; Fabian Lüscher, “‘Did you hear about the nuclear aircraft?’ Secrecy, bluff and the dosage of facts about Soviet nuclear propulsion projects (1957–1977)”; Stefan Guth, “‘Eventually, We Stopped Lying…’ Soviet Regimes of Secrecy and Nuclear Technodiplomacy across the Iron Curtain, 1965–1991” |Tagungsbericht Hsozkult|

Vorbereitungsphase

10.06.2016 | 4. Schweizerische Geschichtstage, Panel “Energie und Macht: Der energetische Entwicklungsweg der Sowjetunion in seinen innen- und aussenpolitischen Dimensionen” (Prof. Dr. Jeronim Perovic.)
Gemeinsame Teilnahme von Fabian Lüscher und Stefan Guth mit folgenden Referaten: Fabian Lüscher, “Nuklearer Internationalismus im Ost-West-Konflikt”; Stefan Guth, “Stadt der Energie: Ševčenko/Aktau, 1959–2017”

03.06.2016 | Internationale Konferenz “Claiming Authority, Producing Standards: The IAEA and the History of Radiation Protection” in Wien.
Referat von Fabian Lüscher zum Thema “A Cold War Battlefield? Soviet Participation in Early Discourses on Radiation in the International Atomic Agency’s Scientific Advisory Committee”.

25.–26.04.2016 | Konferenz “Černobyl’ und Fukushima. Perspektiven der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft” in München. Diskussionsrunde mit Klaus Gestwa und Tanja Penter, Referat von Stefan Guth.

09.07.2016 | 24. Tagung Junger Osteuropaexperten (JOE) in Berlin.
Vortrag von Fabian Lüscher zum Thema “Konstruierte Räume des gemeinsamen Fortschritts. Sowjetische Perspektiven auf den nuklearen Transnationalismus nach 1955”; Vortrag von Roman Khandozhko zum Thema “A transregional hyperspace of Soviet nuclear cities? Sverdlovsk-45, Obninsk and Dubna”.

23.07.2015 | Zwischen Utopie und Apokalypse. Nukleare technopolitics in der Sowjetunion. Workshop in Bern mit Julia Richers, Klaus Gestwa, Sonja Schmid, Anna Veronika Wendland, Fabian Lüscher, Laura Sembritzki, Roman Khandozhko und Stefan Guth. |Tagungsbericht Hsozkult|

27.–28.11.2014 | Nuclear Landscapes in Eastern Europe and Asia: Knowledge – Practices – Social Change. Workshop in Heidelberg. |Tagungsbericht Hsozkult|

Juni 2015 |Referat von Laura Sembritzki zum Thema “Soviet Nuclear Radiation Knowledge” im Rahmen der Summer School „NPIHP –Nuclear History Boot Camp“ des Woodrow Wilson Center und der Università degli Studi Roma Tre